Durch Klick auf einen Knoten aus der Navigation werden alle zugehörigen Zähler (evtl. max. 25?)
untereinander gelistet.
Zur Optimierung der Datenerfassung vor Ort soll ein Erfassungsbogen druckbar sein mit:
- Zählernummer
- Kommentar zum Zählerstandort
- letzter Ablesewert und Datum
(vermutlich erst in einem späteren Release)
Auswerten
Hier kann zu jedem Knoten in der Zählerstruktur (Gebäude, Nutzungseinheit, etc. - über die Navigation rechts)
ein Set von Kennzahlen und Charts (Standard, aber pro Kunde konfigurierbar) erzeugt werden.
Möglichkeit zum Export in Excel oder Word.
Übertragen
An dieser Stelle werden in der endgültigen Version die Indikatoren der Organisation aus avanti angezeigt. Verschiedene Kennwerte (Jahresverbrauch
Strom/Heizung/Wasser/etc., witterungsbereinigter Verbrauch, Verbräuche pro Fläche/Personen, etc.)
können in die avanti Indikatoren auf Knopfdruck übertragen werden.
Schnittstellen
An dieser Stelle werden in der endgültigen Version
Informationen zur Schnittstelle, die Zählerdaten entgegennimmt,
angezeigt. Z.B. letzte Übertragung, Konfiguration Username/Passwort, etc.
Hilfe
An dieser Stelle werden Sie eine zu Ihrem jeweiligen Eingabefeld oder Arbeitsschritt passende Hilfe finden.
Version: 3.5 Build 126
Release-Datum: 15.11.2017
Klimafaktoren: 0 bis 2024 für alle deutschen Orts-PLZ Quelle Klimafaktoren: Deutscher Wetterdienst (DWD)
Erstellt von avanti GreenSoftware GmbH
Features:
flexible Zählerstruktur
umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für Zähler
Lieferzähler
Differenz-Zähler
Witterungsbereinigung mittels Klimafaktoren oder Gradtagzahlen
überschreibbare Standard-Werte für Heizwerte & CO₂ Äquivalente
Datenerfassung für Verbräuche, Zählerstände und Lieferungen